Naturvielfalt in den Regionen
Landkreis Hof
Obwohl vor allem der Nordwestliche Frankenwald und die Münchberger Hochfläche im Landkreis Hof durch landwirtschaftlich genutzte Flächen geprägt werden, tragen Landkreis und Stadtgebiet von Hof doch einen erheblichen Anteil zur biologischen Vielfalt bei. Teile der ausgedehnten Fichtelgebirgswälder liegen im Landkreis, die zusammen mit dem Rehauer Forst ein großflächig zusammenhängendes Waldgebiet von überregionaler Bedeutung bilden. Im Mittelvogtländischen Kuppenland kann v Vor allem das Gebiet nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze kann als strukturreiche Agrarlandschaft mit großflächigen Feuchtwiesen sowie Mager- und Trockenstandorten hervorgehoben werden. Der noch vergleichsweise hohe Grünlandanteil in den Talauen von Selbitz, Sächsischer Saale, Schwesnitz und Südlicher Regnitz wirkt sich positiv auf die Wiesenbrütervorkommen aus. Als herausragender Lebensraum von Braunkehlchen und Wiesenpieper ist die Bad Stebener Rodungsinsel zu nennen. Für den Erhalt einer Reihe von Lebensräumen sowie Pflanzen- und Tierarten haben der Landkreis und die Stadt Hof eine ganz besondere Bedeutung und Verantwortung.
Wichtigste Lebensräume
- Diabas- und Serpentinfelsen
- Bodensaurer Magerrasen
- Bärwurzwiesen
- Streuwiesen und Niedermoore
- Bachtäler
Tier- und Pflanzenarten
- Serpentin-Grasnelke (Armeria maritima ssp. serpentini)
- Braungrüner Streifenfarn (Asplenium adulterinum ssp. adulterinum)
- Fischotter (Lutra lutra)
- Luchs (Lynx lynx)
- Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
- Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)
Schutzgebiete in Bayern
Projekte
BayernNetz Natur-Projekte
In BayernNetz Natur-Projekten werden in allen bayerischen Landesteilen wertvolle Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere neu geschaffen und gepflegt sowie Maßnahmen zum Ressourcen- und Klimaschutz ergriffen.
Projekte im Landkreis Hof
BayernsUrEinwohner-Projekte
Von Muscheln und Menschen - Wandel der Kulturlandschaft entlang des Perlenbaches zwischen Schönwald und Rehau: Flussperlmuschel (Margeritifera margaritifera)...mehr
Schatzinseln im Frankenwald: Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera) ...mehr
Unterwegs mit einem Nachtschwärmer: Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) ...mehr
Ein altes Wildgemüse wiederentdecken (Chenopodium bonus-henricus) ...mehr
Lasst die Fledermaus ins Haus - Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)...mehr
Ansprechpartner
Regierung von Oberfranken
Höhere Naturschutzbehörde
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
Tel.:0921/ 604-0
Landratsamt Hof
Untere Naturschutzbehörde
Schaumbergstraße 14
95032 Hof
Tel.: 09281/ 57-0
Stadt Hof
Umweltinformationen
Klosterstr. 1
95028 Hof
Tel.: 09281 / 815-0
Weiterführende Informationen