Seite wird geladen...
Bayerns Wälder, Wiesen, Gewässer, Moore und Berge sind einzigartige Lebensräume, die den Reiz, die Schönheit und die Unverwechselbarkeit der Landschaft ausmachen. Die Vielfalt der Arten, Sorten und Lebensräume ist das „Naturkapital“ für unsere Zukunft. Beispielsweise Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus profitieren von einer intakten und vielfältigen Naturlandschaft. Weiter stehen viele Tiere und Pflanzen für Lebensqualität und gehören zur bayerischen Identität. Auch die über Generationen hinweg gezüchteten und an regionale Umweltbedingungen besonders angepassten Kulturpflanzensorten und Haustierrassen sind vielfältig. Diese Vielfalt gemeinsam zu bewahren ist das Ziel der Bayerischen Staatsregierung.
Bayerns Natur ist ein riesiger Schatz an unbeschreiblicher Vielfalt und beeindruckender Schönheit. Mehr als 60.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind in Bayern beheimatet. Das entspricht rund 80 % aller in Deutschland nachgewiesenen Arten und belegt die überdurchschnittlich hohe biologische Vielfalt unserer Heimat. Die meisten Arten leben in naturbelassenen Wäldern und Feuchtgebieten. Eine besondere Bedeutung in Bayern hat die Alpenregion, weil viele Arten an das extreme Leben im Hochgebirge angepasst sind und auch nur hier vorkommen.
Doch Bayerns Naturschätze sind bedroht! Das hat nicht zuletzt der im Jahr 2010 veröffentlichte Artenschutzbericht gezeigt, in dem der Zustand der Artenvielfalt in Bayern analysiert und erstmals Bilanz gezogen wurde. Von den untersuchten Arten sind über 40 % bedroht. Bayern hat bereits 5,7 % seiner Tier- und 3,5 % seiner Pflanzenarten verloren. Alarmierend ist besonders der Rückzug vieler ehemals häufiger Arten aus weiten Landesteilen.