You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Artenschutzkartierung Bayern

Artenschutzkartierung
Experten suchen im Bayerischen Wald die seltene Birkenmaus. Foto: Peter Boye

Kartierungen sind ein wichtiges Instrument des Naturschutzes. Wo sind welche Arten vorhanden? In welchen Regionen sind bestimmte Arten gefährdet? Aufschluss hierüber und einiges mehr gibt die Artenschutzkartierung (ASK) Bayern. In dieser landesweiten Datenbank werden wichtige Informationen zu den bei uns vorkommenden Pflanzen-, Pilz- und Tierarten gesammelt. Unter der Verwaltung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) wurden bis April 2021 über drei Millionen Nachweise von über 350.000 Fundorten gesammelt. Für diese enorme Datenmenge braucht es viele helfende Hände: Neben der Auswertung von Literatur- und Sammlungsdaten tragen auch Gutachten und Auftragskartierungen sowie Meldungen ehrenamtlich tätiger und fachkundiger Personen zur stetigen Erweiterung der ASK bei. Zu den Auftragskartierungen zählen u. a. die Naturschutzfachkartierungen, die im Auftrag des LfU in ausgewählten Landkreisen durchgeführt werden, und die landesweite Wiesenbrüterkartierung.

Die Gefährdung seltener Arten schneller erkennen

Birkenmaus
Der Nachweis einer Art – wie hier bei der Birkenmaus - gelingt nicht immer direkt über eine Sichtung. Sondern auch wie hier zu sehen über eine Wildkamera. Foto: Richard Kraft

Seltene und in ihrem Bestand gefährdete Arten sollen durch die Ergebnisse der Artenschutzkartierung besser geschützt werden können. Eine wichtige Grundlage für die Naturschutzarbeit ist es beispielsweise, genau einschätzen zu können, wo etwa geplante Baumaßnahmen das Vorkommen gefährdeter Arten bedrohen. Auch können die Daten Aufschluss darüber geben, welche speziellen Pflegemaßnahmen an bestimmten Standorten gefördert werden sollten. Änderungen im Verbreitungsgebiet einzelner Arten sind wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse und können beispielsweise Rückschlüsse auf die Ursachen für die zunehmende Gefährdung vieler heimischer Arten geben. Auch das Vordringen von Neophyten (gebietsfremde Pflanzenarten) oder der zunehmende Einfluss des Klimawandels kann durch die Datenerfassung der ASK nutzbar gemacht werden.

Literatur und Mithilfe beim DatenSammeln

Um die große Fülle an Artendaten auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, wurden für ausgewählte Tiergruppen Verbreitungsatlanten in Buchform herausgegeben. Herzstück jedes Bandes ist eine ausführliche Beschreibung der in Bayern vorkommenden Arten mit aktuellen Karten zur Verbreitung in Bayern und europaweit. Bisher liegen sieben Atlaswerke zu folgenden Arten vor: Amphibien und Reptilien, Libellen, Heuschrecken, Fledermäuse, Brutvögel, Mäuse und Spitzmäuse, sowie Tagfalter. Diese sind im Buchhandel erhältlich.

Das LfU bietet auch zu folgenden Fragen Hilfestellung:

  • Wie kann ich selbst Daten melden?
  • Wie genau ist die genaue Methodik der Naturschutzfachkartierung
  • Was ist der aktuelle Stand der Kartierungen in den einzelnen Landkreisen?
  • Wie können diese Ergebnisse eingesehen werden?
Alpenbock
Artenschutzkartierung

Gesetzlicher Artenschutz

Um den weiteren Artenrückgang zu stoppen, sind weltweit Naturschutzabkommen in Kraft. Auch in der EU wurden gemeinsame Regelungen beschlossen und auf nationaler Ebene bundesweit einheitliche Vorschriften zum Schutz der Arten erlassen. Damit der Artenschutz gelingt, ist es wichtig, klare rechtliche Rahmenbedingungen zu setzen.

Gesetzlicher Artenschutz

Rote Liste
Artenschutzkartierung

Rote Listen

Die Roten Listen gefährdeter Pflanzen- und Tierarten sind ein unverzichtbares Instrument des Naturschutzes. Sie machen deutlich, wie es um unsere Pflanzen- und Tierwelt bestellt ist, und wo dringend Artenschutzmaßnahmen eingeleitet werden sollten.

Rote Listen

Kiebitz
Artenschutzkartierung

Wiesenbrütende Vögel

Wiesenbrüter sind Vögel, die ihr Nest (auch Gelege genannt) direkt auf den Boden, bevorzugt im feuchten und weitläufigen Grünland bauen. Diese Vögel profitieren also besonders von Auen- oder Moorlandschaften oder von landwirtschaftlich geprägten Gebieten mit einem hohen Anteil an Offenland.

WiesenbrÜtende VÖgel